Ihr Raum für Reflexion und professionelle Weiterentwicklung
Supervision ist ein strukturierter und geschützter Reflexionsprozess für Menschen in beratender, therapeutischer oder pädagogischer Arbeit sowie andere berufliche Felder mit hoher Beziehungs- und Verantwortungskomplexität.
Supervision schafft Resonanzräume, in denen sich festgefahrene Dynamiken verwandeln können.
Mein Ansatz in der Supervision ist wertschätzend, lösungsorientiert und ressourcenfokussiert. Ziel ist es, gemeinsam neue Perspektiven zu gewinnen, die eigene Handlungskompetenz zu stärken und individuelle Wege im beruflichen Alltag zu entwickeln. Dabei nutze ich unterschiedliche methodische Zugänge, die sich flexibel an Ihre Anliegen anpassen lassen: eine Gesprächsführung mit systemischem Blick, die Arbeit mit Metaphern, systemischen Aufstellungen oder Visualisierungen sowie eine gezielte Reflexion durch emotions- und körperfokussierte Interventionen, Feedback und Perspektivwechsel. Wo es sinnvoll erscheint, fließen zudem Modelle aus der Schematherapie oder systemischen Therapie in den Prozess ein.
In der Supervision biete ich Ihnen einen Rahmen, in dem Sie berufliche Herausforderungen reflektieren, Belastungen verarbeiten und Ihre eigene Arbeitsweise weiterentwickeln können. Besonders wichtig ist mir, dass die Supervision in einem offenen, transparenten und vertrauensvollen Rahmen stattfindet. So entsteht ein Resonanzraum, in dem Sie Ihre professionelle Identität reflektieren und festigen können – mit dem Ziel, sich in Ihrer Rolle gestärkt, klarer und handlungssicherer zu fühlen.
Für wen ist Supervision gedacht?
Supervision eignet sich besonders für:
Therapeutinnen, Beraterinnen, Coachinnen und soziale Fachkräfte
Lehrende, Erzieherinnen, Teams im Bildungsbereich
Führungskräfte und Mitarbeitende in helfenden Berufen
Berufseinsteigerinnen in beratenden oder therapeutischen Tätigkeiten
Ziele und Themen in der Supervision
In der Supervision widmen wir uns den Themen, die in Ihrem beruflichen Alltag besonders relevant sind. Dazu gehört die Reflexion von Fallarbeit, etwa im Umgang mit komplexen Einzelfällen, professionellen Grenzen und der eigenen Haltung.
Ebenso können Rollenfragen, berufsethische Aspekte sowie der Umgang mit Nähe, Distanz und Belastungen in der Arbeit in den Blick genommen werden. Auch Teamdynamiken und Kommunikationsprozesse lassen sich in der Supervision konstruktiv beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf professioneller Selbstfürsorge, Burnout-Prävention und einem gesunden Stressmanagement.
Darüber hinaus bietet die Supervision Raum, persönliche Themen, die in die berufliche Praxis hineinwirken, achtsam einzubeziehen und so die eigene Arbeit authentisch zu gestalten. Nicht zuletzt geht es auch darum, Innovations- und Veränderungsprozesse in der eigenen Arbeitsweise zu fördern und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen.
Rahmenbedingungen
Format
Sowohl Einzelsitzungen als auch Teamsupervision sind möglich. Je nach Anliegen können diese Formate flexibel gewählt und individuell kombiniert werden, um bestmöglich auf Ihre Fragestellungen einzugehen.
Ort
Die Supervision kann in meiner Praxis auf Föhr stattfinden, bei Bedarf auch In-House in Ihrer Einrichtung oder ortsunabhängig als Online-Supervision (videobasiert). Damit sind sowohl persönliche Treffen als auch flexible digitale Formate möglich.
Dauer & Rhythmus
Die Supervision ist flexibel gestaltbar: regelmäßig als kontinuierlicher Prozess, fallbezogen zu einem konkreten Anlass oder projektorientiert über einen begrenzten Zeitraum hinweg – ganz nach Ihrem Bedarf.
Vertraulichkeit
Alle Inhalte der Supervision werden streng vertraulich behandelt. Sie können sicher sein, dass Ihre Themen in einem geschützten Rahmen besprochen werden, der von Offenheit, Vertrauen und Professionalität geprägt ist.
Flexibilität
Termine können zeitnah individuell vereinbart werden. Dabei richte ich mich nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten und gestalte den Rahmen so, dass er optimal zu Ihrer beruflichen Situation passt.
Kosten
Die Kosten für Einzel- & Teamsupervision werden individuell vereinbart – je nach Umfang, Gruppengröße und Rahmenbedingungen.
Terminvereinbarung
Sie können Ihren Termin entweder telefonisch unter 0172-8083081 oder online über Doctolib buchen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.