FAQ

Haben Sie Fragen zu meiner Praxis oder den Abläufen?
Ich habe hier die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt. Sollte dennoch etwas offenbleiben, schreiben Sie mir gerne: info@praxis-winkler.com
  • Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
    Ich biete Ihnen 3 bequeme Möglichkeiten: Entweder Sie rufen mich direkt an, schreiben mir eine Email oder Sie buchen Ihren Termin selbst online über Doctolib. So können Sie jederzeit den passenden Termin finden.
  • Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
    In der Regel dauert eine Therapie Sitzung 60 Minuten für Einzelpersonen. Für Paare oder Familien dauert eine Sitzung normalerweise 90 Minuten. Bei Bedarf können wir gerne längere Sitzungen vereinbaren – ganz nach Ihrem Anliegen.
  • Was ist, wenn ich akute psychische Beschwerden habe?
    In akuten Krisen oder Notfallsituationen empfehle ich, sich sofort an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel. 116 117) oder den Notruf (Tel. 112) zu wenden. Ich unterstütze Sie gerne kurzfristig, kann jedoch keine Notfallversorgung garantieren.
  • Wie gehe ich vor, wenn ich einen Termin absagen oder verschieben muss?
    Sollten Sie einmal einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine Absage bzw. eine Online Umbuchung mindestens 48 Stunden vorab. Für kurzfristigere Absagen muss ich leider ein Ausfallhonorar in Rechnung stellen, da der Termin nur für Sie reserviert war.
  • Wie läuft eine Therapie oder Beratung ab?
    Zu Beginn vereinbaren wir ein Erstgespräch, bei dem wir Ihre Ziele und Erwartungen klären und uns gegenseitig kennenlernen. Anschließend folgen in einer möglichen Therapie einige diagnostische Sitzungen. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan, der sich an Ihren Themen, Bedürfnissen und Ressourcen orientiert.
  • Übernimmt meine Versicherung die Kosten?
    Meine Leistungen sind in der Regel für Selbstzahler ausgelegt, da gesetzliche Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen. Bei privaten Voll- und Zusatzversicherungen ist eine Erstattung je nach individuellem Tarif möglich. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang eine Kostenübernahme erfolgt.
  • Bieten Sie auch Therapien und Beratungen für Kinder und Jugendliche an?
    Ja, grundsätzlich begleite ich auch Jugendliche ab 14 Jahren therapeutisch. Dabei biete ich unterschiedliche Formate an: Einzelsitzungen (Einzeltherapie) für den/die Jugendliche*n, Elterncoachings zur Stärkung Ihrer elterlichen Kompetenzen oder Familientherapie zur Betrachtung des gesamten Familiensystems. Gemeinsam entscheiden wir, welche Form der Unterstützung Ihrer Situation am besten gerecht wird.
  • Stellen Sie Gutachten aus bzw. können Sie mich krankschreiben (AU)?
    Nein, ich erstelle grundsätzlich keine Gutachten (z.B. für die MPU) bitte wenden Sie sich dafür an einen sachverständigen Gutachter oder einen Facharzt für Psychiatrie. Falls Sie eine Krankschreibung benötigen, so stellt Ihnen diese Ihr Hausarzt aus.
  • Wie erfolgt die Bezahlung meiner Therapiesitzungen?
    Die Bezahlung erfolgt monatlich gebündelt per Rechnung durch die privärztliche Abrechnungsstelle PAS Dr. Hammerl. Dort können Sie gegebenenfalls auch eine Ratenzahlungsvereinbarung anfragen, um die Kosten flexibler zu gestalten.
  • Verschreiben Sie Medikamente oder bieten Sie medikamentöse Behandlungen an?
    Nein, in meiner Praxis arbeite ich ausschließlich therapeutisch. Ich verschreibe keine Medikamente. Falls eine medikamentöse Unterstützung sinnvoll sein sollte, empfehle ich Ihnen, sich an Ihre Hausärztin oder Fachärztin für Psychiatrie zu wenden.
  • Kann ich die Kosten für die Therapie steuerlich absetzen?
    Als Selbstzahlerleistung lassen sich die Kosten für Einzeltherapie ab einem gewissen Betrag unter Umständen als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen. Bitte sammeln sie die Rechnungen und besprechen Sie dies mit Ihrem Steuerberater, um Ihre individuelle Situation zu klären.
  • Benötige ich eine Überweisung von meinem Hausarzt für die Therapie?
    Da ich meine Leistungen als Selbstzahlerleistung anbiete, benötigen Sie keine Überweisung von Ihrem Hausarzt. Sie können direkt einen Termin mit mir vereinbaren. Falls Sie privat versichert sind, dann besprechen Sie dies bitte vorab mit Ihrer Krankenvoll- oder Zusatzversicherung.
  • Was soll ich zum Erstgespräch mitbringen?
    Bitte bringen Sie zum Erstgespräch ein leeres Heft oder Notizbuch als Therapietagebuch mit, in dem Sie Ihre Gedanken und Gefühle während des Therapieprozesses festhalten können. Falls vorhanden, bringen Sie bitte auch Vorbefunde (auch von Rehakliniken) bzw. aktuelle Befunde Ihres behandelnden Arztes mit. Im Winter bietet es sich an, dicke Socken oder Hausschuhe mitzubringen, da der Boden etwas kühl ist.
  • Wie läuft eine Online Therapie Sitzung ab?
    Nach der Terminvereinbarung erhalten Sie einen Link zu einem sicheren Videokonferenzsystem. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Webcam und ein Mikrofon verfügen. Suchen Sie sich einen ruhigen und ungestörten Ort, an dem Sie sich wohlfühlen.
  • Was passiert, wenn ich erkältet bin?
    Bitte kommen Sie nicht in die Praxis, wenn Sie Symptome eines Infekts wie Fieber, Husten oder Halsschmerzen haben. Stattdessen können wir den Termin verlegen oder die Sitzung online per Video durchführen. Dies dient der Sicherheit aller Beteiligten und hilft, die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Bitte informieren Sie mich rechtzeitig, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
Terminvereinbarung
Sie können Ihren Termin entweder telefonisch unter 0172-8083081 oder online über Doctolib buchen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis auf unserer Website zu bieten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies
Cookie Einstellungen
Cookies, die für den einwandfreien Betrieb der Website erforderlich sind, sind stets aktiviert. Andere Cookies können Sie nach Bedarf konfigurieren.
Essentielle Cookies
Immer aktiviert. Diese Cookies sind unverzichtbar, damit Sie die Website und ihre Funktionen nutzen können. Sie können nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf von Ihnen angeforderte Dienste gesetzt, wie etwa das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen.
Analyse-Cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, um uns dabei zu helfen, zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Darüber hinaus unterstützen sie uns dabei, unsere Websites für Sie individuell anzupassen. Eine Liste der von uns verwendeten Analyse-Cookies finden Sie hier.
Werbe-Cookies
Disabled
Diese Cookies liefern Werbeunternehmen Informationen über Ihre Online-Aktivitäten, um Ihnen relevantere Online-Werbung zu zeigen oder um zu begrenzen, wie oft Sie eine bestimmte Anzeige sehen. Diese Informationen können mit anderen Werbeunternehmen geteilt werden. Eine Liste der von uns verwendeten Werbe-Cookies finden Sie hier.