Krisenintervention

Professionelle Unterstützung in psychischen Krisen auf Föhr und deutschlandweit online
„In der Tiefe des Winters entdeckte ich einen unbesiegbaren Sommer in mir.“ – Albert Camus
Das Leben wirft uns manchmal unerwartet aus der Bahn. Plötzlich fühlt sich alles überwältigend an – als stünde man vor einem Berg, der unüberwindbar scheint. In solchen Momenten ist es wichtig, nicht allein zu bleiben. Als Psychologin mit Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde für Psychotherapie biete ich Ihnen auf der Nordseeinsel Föhr und ortsunabhängig professionelle Krisenintervention an, um Ihnen in akuten Belastungssituationen Halt, Orientierung und konkrete Handlungsschritte zu geben.
Was ist eine Krise?
Eine Krise ist eine außergewöhnliche Lebenssituation, die das seelische Gleichgewicht eines Menschen massiv erschüttert und ihn vor Herausforderungen stellt, die er mit seinen bisherigen Bewältigungsstrategien nicht meistern kann. Sie entsteht oft plötzlich und unerwartet, etwa durch traumatische Ereignisse, den Verlust eines geliebten Menschen, gravierende Veränderungen der Lebensumstände oder das Aufbrechen unverarbeiteter emotionaler Konflikte. Krisen können sich aber auch schleichend entwickeln, wenn Belastungen über einen längeren Zeitraum zunehmen und schließlich einen Wendepunkt erreichen.
Typische Anzeichen sind ein Gefühl der Hilflosigkeit, anhaltende Angstzustände, Schlafstörungen oder sogar körperliche Symptome. In solchen Momenten ist es entscheidend, frühzeitig Unterstützung zu suchen. Eine Krise ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Hinweis darauf, dass Sie an Ihre persönlichen Grenzen gestoßen sind – und genau hier setzt meine Arbeit an.


Häufige Auslöser für Krisen
Krisenintervention eignet sich für Situationen, in denen Sie das Gefühl haben, allein nicht mehr weiterzukommen. Nachfolgend finden Sie einige typische Auslöser, die eine Krise begünstigen können:
Akute Traumatisierung
  • Unfälle, Gewalterfahrungen oder andere Schocksituationen
  • Mobbing, Stalking
  • Schwere gesundheitliche Diagnose
  • Plötzlicher Verlust einer nahestehenden Person durch Tod oder Trennung
Existenzielle Unsicherheiten
  • Unerwarteter Jobverlust, finanzielle Engpässe, Insolvenz
  • Plötzliche Pflegebedürftigkeit in der Familie oder schwere Erkrankungen
  • Starke Zukunftsängste und fehlende Perspektiven
Lebensübergänge & Umbrüche
  • Renteneintritt, Umzug, Auszug erwachsener Kinder (Stichwort „Empty Nest“)
  • Beruflicher oder privater Neuanfang, Heirat, Scheidung, Geburt
  • Veränderung gewohnter Rollenbilder und Selbstkonzepte
Beziehungskonflikte
  • Trennungen, Scheidungen, Affären und Vertrauensbrüche
  • Psychische oder körperliche Gewalt in Partnerschaften, Freundschaften, Familien
  • Konflikte auf Arbeit
  • Familiäre Zerwürfnisse, Generationenkonflikte, Kommunikationsabbrüche
Identitäts- und Sinnkrisen
  • Zweifel an der eigenen Lebensführung, an Werten und Zielen
  • Gefühl von Sinnlosigkeit und Orientierungslosigkeit
  • Existenzielle, spirituelle oder philosophische Fragestellungen
Burnout & Erschöpfungszustände
  • Dauerhafte berufliche oder private Überlastung, hoher Leistungsdruck
  • Körperliche, seelische und geistige Erschöpfung, gekoppelt mit Versagensängsten
  • Intensive Reizbarkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme
Wie läuft eine Krisenintervention ab?
In der Krisenintervention geht es zunächst darum, Sicherheit und Stabilität wiederherzustellen.
1
Erstgespräch und Stabilisierung:
In einem geschützten Rahmen nehmen wir uns Zeit, Ihre aktuelle Situation zu ordnen. Durch Methoden aus der Traumatherapie und systemischen Therapie helfen wir Ihrem Nervensystem, zur Ruhe zu kommen. Ein Beispiel ist die Biofeedback Atemregulation, die wir gezielt einsetzen, um akute Stressreaktionen zu mildern.
2
Ressourcenaktivierung:
Selbst in der tiefsten Krise besitzt jeder Mensch innere Stärken – sei es ein unterstützendes Umfeld, frühere Bewältigungserfahrungen oder kreative Lösungsansätze. Gemeinsam identifizieren wir diese Ressourcen und nutzen sie, um Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.
3
Konkrete Schritte zur Entlastung:
Wir erarbeiten einen individuellen Plan, der kurzfristige Entlastung schafft. Das kann, falls gewünscht und nötig, auch zusätzlich die Vermittlung an eine Klinik beinhalten, die Organisation praktischer Hilfe oder Übungen zur emotionalen Selbstregulation.
4
Nachhaltige Perspektiven:
Krisenintervention ist keine Langzeittherapie, denn sie umfasst maximal 6-8 Sitzungen, aber sie kann den Grundstein für weitere Schritte legen. Bei Bedarf können nach einer Krisenintervention bei mir eine Einzeltherapie beginnen.
Was unterscheidet Krisenintervention von Psychotherapie?
Krisenintervention ist kein Ersatz für eine langfristige Psychotherapie, sondern dient als akute Brücke, um rasche Entlastung zu schaffen. Während in einer Psychotherapie tiefergehende Ursachen und Verhaltensmuster bearbeitet werden, ist das Ziel einer Krisenintervention:

  • Sofortige Entlastung
Reduzierung akuter Beschwerden wie Angstzustände, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Ohnmacht oder starker Anspannung

  • Praktische Hilfestellung
Gemeinsame Organisation von Ressourcen und Unterstützungsangeboten (z. B. Familien-, Freundes- oder Facharztnetzwerke) und das Erstellen von individuellen Krisenplänen

  • Prävention
Verhinderung einer weiteren Zuspitzung und Minimierung des Risikos für chronische Verläufe oder Folgeerkrankungen

Sollte sich im Verlauf herausstellen, dass weiterführende Maßnahmen sinnvoll sind, unterstütze ich Sie gerne bei der Umstellung auf Psychotherapie und gegebenenfalls der Vernetzung mit Ärzten oder Kliniken, um eine nahtlose Anschlussbehandlung zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob Sie online oder in meiner Praxis auf Föhr Hilfe suchen – wir entwickeln gemeinsam individuelle Strategien, um Ihre akute Belastung zu reduzieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Wichtiger Hinweis:
  • Bei akuten psychischen Notfällen (z. B. drängenden suizidalen Gedanken) wählen Sie bitte unverzüglich die 112.
  • Eine Krisenintervention ist nur geeignet, wenn keine unmittelbare Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt.

Professionelle Unterstützung ermöglicht es Ihnen, auch in schwierigen Zeiten wieder Kraft zu schöpfen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Das bedeutet: Sie sind mit Ihrer Notlage nicht allein – es gibt jemanden, der zuhört, versteht und Ihnen gezielt weiterhilft.
Online-Krisenintervention
Ich biete auch videobasierte Krisengespräche an, die Ihnen ermöglichen, sicher von zu Hause aus oder im Urlaub Unterstützung zu erhalten. Studien zeigen, dass Online-Interventionen bei akuten Belastungen ebenso effektiv sein können wie Vor-Ort-Termine – vorausgesetzt, die Technik ist stabil und Sie sind an einem ungestörten Ort.
Terminvereinbarung
Sie können Ihren Termin entweder telefonisch unter 0172-8083081 oder online über Doctolib buchen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis auf unserer Website zu bieten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies
Cookie Einstellungen
Cookies, die für den einwandfreien Betrieb der Website erforderlich sind, sind stets aktiviert. Andere Cookies können Sie nach Bedarf konfigurieren.
Essentielle Cookies
Immer aktiviert. Diese Cookies sind unverzichtbar, damit Sie die Website und ihre Funktionen nutzen können. Sie können nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf von Ihnen angeforderte Dienste gesetzt, wie etwa das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen.
Analyse-Cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, um uns dabei zu helfen, zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Darüber hinaus unterstützen sie uns dabei, unsere Websites für Sie individuell anzupassen. Eine Liste der von uns verwendeten Analyse-Cookies finden Sie hier.
Werbe-Cookies
Disabled
Diese Cookies liefern Werbeunternehmen Informationen über Ihre Online-Aktivitäten, um Ihnen relevantere Online-Werbung zu zeigen oder um zu begrenzen, wie oft Sie eine bestimmte Anzeige sehen. Diese Informationen können mit anderen Werbeunternehmen geteilt werden. Eine Liste der von uns verwendeten Werbe-Cookies finden Sie hier.