Krisenintervention ist kein Ersatz für eine langfristige Psychotherapie, sondern dient als akute Brücke, um rasche Entlastung zu schaffen. Während in einer Psychotherapie tiefergehende Ursachen und Verhaltensmuster bearbeitet werden, ist das Ziel einer Krisenintervention:
Reduzierung akuter Beschwerden wie Angstzustände, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Ohnmacht oder starker Anspannung
Gemeinsame Organisation von Ressourcen und Unterstützungsangeboten (z. B. Familien-, Freundes- oder Facharztnetzwerke) und das Erstellen von individuellen Krisenplänen
Verhinderung einer weiteren Zuspitzung und Minimierung des Risikos für chronische Verläufe oder Folgeerkrankungen
Sollte sich im Verlauf herausstellen, dass weiterführende Maßnahmen sinnvoll sind, unterstütze ich Sie gerne bei der Umstellung auf Psychotherapie und gegebenenfalls der Vernetzung mit Ärzten oder Kliniken, um eine nahtlose Anschlussbehandlung zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob Sie online oder in meiner Praxis auf Föhr Hilfe suchen – wir entwickeln gemeinsam individuelle Strategien, um Ihre akute Belastung zu reduzieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Wichtiger Hinweis:- Bei akuten psychischen Notfällen (z. B. drängenden suizidalen Gedanken) wählen Sie bitte unverzüglich die 112.
- Eine Krisenintervention ist nur geeignet, wenn keine unmittelbare Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt.
Professionelle Unterstützung ermöglicht es Ihnen, auch in schwierigen Zeiten wieder Kraft zu schöpfen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Das bedeutet: Sie sind mit Ihrer Notlage nicht allein – es gibt jemanden, der zuhört, versteht und Ihnen gezielt weiterhilft.